Dr. Alexandra Lieb

Dr. rer. nat. Alexandra Lieb
Planungs- und Haushaltskommission
- MOFs: Synthese und Charakterisierung
- sorptive Wärmespeicherung und Kälteerzeugung
- Mikro-makroporöse Komposite
- Erzeugung von MOF-Schichten (silangestützt, dip-coating, elektrochemisch) und Monolithen (bindergestützt)
- solvothermale Synthese (konventionell, Mikrowelle, Hochdurchsatz)
- XRD (Röntgendiffraktion: Strukturanalyse an Einkristallen)
- PXRD (Röntgendiffraktion an Pulverproben: temperaturabhängig, unter definierter Feuchte, unter Interbedingungen in Kapillaren, quantitative Phasenanalyse, Rietveldmethode)
- anorganische Netzwerkverbindungen (Silicate, Nitridosilicate, Boroarsenate): Synthese und Charakterisierung
- Neutronenbeugung (POLARIS und GEM am ISIS, SPODI am FRM2, D20 am ILL)
- Beugung mit Synchrotronstrahlung (HASYLAB am DESY, ESRF)
- anorganisch-chemische und festkörperchemische Synthesetechniken (Schutzgastechnik, Schlenktechnik, Strömungsrohrofen, Hochfrequenzofentechnik, Glas- und Metallampullen)
- Erzeugung von Nanopartikeln in Porensystemen
- Prof. Dr. Norbert Stock, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Dr. Jürgen Senker, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Dirk Enke, Universität Leipzig
- Dr. Michael Fischer, Universität Bremen
- Dr. Helge Reinsch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dipl.-Ing. Steffen Lauenroth, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf
- Dr.-Ing. Torsten Hoffmann, OVGU, LS Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Institut für Verfahrenstechnik, LS Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Torsten Hoffmann
- Prof. Dr. Franziska Scheffler, ICH-TC
- Prof. Dr. Michael Scheffler, FMB-IWF
- Prof. Dr. Pascal D. C. Dietzel, Universität Bergen
MOFs bestehen aus einem organischen Teil (Linker/Ligand) und Metall-Ionen oder Metalloxid-Clustern (Knoten), welche sich zu dreidimensionalen Netzwerken verbinden. Innerhalb der Substanzklasse der MOFs sind vor allem die porösen Vertreter interessant, da dort eine sehr große (innere) Oberfläche auftritt, die genutzt werden kann.
Da MOFs bei der Synthese stets als feine Pulver anfallen, sind sie zumeist zunächst für eine industrielle Anwendung nicht geeignet. Es ist deshalb nötig die MOFs in eine besser verwendbare Form zu bringen. Hierfür gibt es z. B. die Möglichkeit der Aufbringung des MOFs als Schicht auf ein Trägermaterial oder die Erzeugung von Granulien oder größeren Monolithen.
Aktuelle Projekte
Vergleich der Eigenschaften der Granulatkörner aus unterschiedlichen Formgebungsmethoden (Wirbelschichtverfahren, Mischgranulierung und schablonengestütze Granulierung)
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2029
Da mikroporöse MOF-Materialien üblicherweise als feine Pulver anfallen kann ihr Potenzial für unterschiedlichste Anwendungsszenarien wie z. B. sorptive Wärmespeicherung und Kältebereitstellung, Gasspeicherung oder Katalyse oft nur durch eine entsprechende Formgebung ausgeschöpft werden. Da die Methode der Wirbelschichtgranulierung nur mit sehr materialintensiven Versuchsreihen erforscht werden kann werden diesem Verfahren weitere Verfahren gegenübergestellt, die mit weniger Ausgangsmaterial funktionieren und ebenso zur Körnung des MOF-Materials führen können. Die Mischgranulierung stellt ein Standardverfahren aus der Zeolith-Industrie dar, welche bei Verfahrensbedingungen ausgeführt werden kann, die die Stabilität des MOF-Materials nicht gefährden. Für Test-Zwecke sind kleine Apparaturen erhältlich, wodurch, bei gleichem Materialeinsatz, ausführlichere Versuchsreihen möglich werden. Diesem Verfahren wird ein schablonengestütztes Verfahren im Labormaßstab, welches am LS Technische Chemie entwickelt wurde, gegenübergestellt.
Das Verfahren der Mischgranulierung wird in Kooperation mit Dipl.-Ing. Steffen Lauenroth am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf, durchgeführt.
Untersuchung des strukturellen Verhaltens von MOF-Materialien bei non-ambient Bedingungen, speziell bei variabler Temperatur, dynamischem Vakuum und unterschiedlichen Gasatmosphären bzw. Dämpfen unter dynamischen oder Gleichgewichtsbedingungen
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2028
MOF-Materialien lassen sich durch ihren modularen Aufbau nahezu unendlich variieren und somit für geplante Anwendungen, z. B. in der Gasspeicherung, maßschneidern. Zudem zeigen die meisten MOF-Materialien eine sehr hohe Kristallinität und ihr innerer Aufbau ist demnach durch die Methode der Kristallstrukturanalyse zugänglich. Viele Anwendungen der MOFs nutzen die Möglichkeit der Einlagerung von Gastmolekülen in den Mikroporen der Materialien. Hier kommt es, abhängig vom MOF und vom Charakter der Gastmoleküle, zu mitunter sehr unterschiedlichem Verhalten welches sich im Isothermenverlauf, im Durchbruchsverhalten und in der Aufnahmekapazität zeigt.
Um das Verhalten der MOFs bei den Adsorptions- und Desorptionsvorgängen zu verstehen sind Einblicke auf atomarer Ebene extrem nützlich. Diese können durch Röntgenstrukturanalysen an den Materialien unter den entsprechenden Bedingungen bei Dampf- oder Gasaufnahme oder -abgabe erhalten werden. Hierzu kann das Wasseraufnahmeverhalten durch in situ Wasserdampf-Adsorption und Desorption direkt am LS Technische Chemie mit Hilfe einer speziellen Feuchtekammer am Pulverröntgendiffaktometer untersucht werden. Messungen mit weiteren Dämpfen oder Gasen werden an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, Frankreich, in Kooperation mit Prof. Dr. Pascal D. C. Dietzel, Universität Bergen, Norwegen, durchgeführt.
Formgebung von MOF-Materialien mittels Wirbelschichtagglomeration
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2027
Mikroporöse MOF-Materialien (Metal-organische Gerüstverbindungen) zeigen ein breites Anwendungspotential, fallen jedoch bei den typischen Syntheserouten stets als Pulver an und müssen für unterschiedlichste technische Prozesse zunächst in eine handhabbare Form gebracht werden. Eine mögliche Methode ist die Wirbelschichtagglomeration bei der die kleinen Primärkristalle (ca. 5-10 Mikrometer) als Wirbelbett fluidisiert und mit Hilfe einer Binder-Lösung agglomeriert werden. Herausforderungen entstehen, insbesondere bei den MOF-Materialien, im Hinblick auf (1) die geringe Größe der Primärpartikel, (2) die geringe Dichte der Materialien, (3) die Einschränkungen bei der Binderauswahl aufgrund von zu gewährleistender Mikro- und Makroporosität im Granulatkorn und thermischer Stabilität der MOFs und (4) die Verfügbarkeit großer Substanzmengen für die zur Optimierung nötigen Versuchsreihen. Viele interessante MOF-Materialien sind (noch) nicht kommerziell erhältlich und Studien zu ihrer Agglomeration erfordern zunächst die Herstellung erheblicher Produktmengen (im kleineren technischen Kilogramm-Maßstab) die auch mit der Notwendigkeit eines Skale Ups verfügbarer Syntheserouten einher geht.
Die Arbeiten im Wirbelschichtreaktor erfolgen in Kooperation mit Dr.-Ing. Torsten Hoffmann vom LS Thermische Verfahrenstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas, OVGU.
MOF-Komposit-Granulate zur Speicherung von CO2 aus Punktquellen mit Hilfe eines energiesparenden, mikrowellengestützen Prozesses
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2025
Im Laufe der letzten Jahre wurden einige MOF-Materialien mit hervorragenden Eigenschaften zur CO2-Speicherung entdeckt und publiziert. Darunter befindet sich auch das MOF CALF-20 welches nun bereits von Fa. BASF mit Hilfe eines patentierten Verfahrens im großen Maßstab produziert und durch Fa. Svante im Technikumssmaßstab zur CO2-Absorption aus Industrieabgasen getestet wird. Im Projekt an der OVGU Magdeburg wird im Rahmen der IMPRS Graduate School des Max-Planck-Institutes für Dynamik komplexer technischer Systeme ein Kompositmaterial entwickelt welches in mikrowellengestützten Prozessen eingesetzt werden kann. Hierzu muss eine Materialpaarung erfolgen, die eine Einkopplung von Mikrowellen in die Granulatkörner ermöglich, da das reine MOF-Material diese Eigenschaft nicht aufweist. Zur Untersuchung der hergestellten Granulatkörner wird eine Apparatur entwickelt, welche die Aufnahme von Desorptionskurven an der fertigen Schüttung der Kompositkörner erlaubt und eine Optimierung der Kompositzusammensetzung ermöglicht.
Abgeschlossene Projekte
Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung, BMBF-Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM
Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2018
In der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung (NEOTHERM) mikro-makro-poröse Kompositmaterialien für die thermochemische Energiespeicherung entwickelt, charakterisiert und bewertet. Ziel ist es, Sorptionsmaterialien für das Sorbat Wasser mit hoher Speicherdichte, effektivem Wärmeübergang und applikationsangepasster Sorptionstemperatur (»20-500 °C) und geeignetem Temperaturhub sowohl für die Speicherung solarer Wärme als auch für die Energierückgewinnung aus technischen Prozessen bereitzustellen. Dazu sollen zellulare Werkstoffe als Trägermaterialen entwickelt und bezüglich ihrer chemischen, morphologischen und thermischen Eigenschaften optimiert werden. Parallel dazu sollen als Aktivkomponente der Wärmespeicherung mikroporöse kristalline Verbindungen (metal organic frameworks = MOFs und Zeolithe) entwickelt und/oder modifiziert und auf dem Träger fixiert werden, z.B. mittels in-situ-Kristallisation oder Träger-Linker-Reaktion. Innerhalb der Nachwuchsgruppe sollen folgende Aspekte der neuen Werkstoffverbünde bearbeitet werden: (1) Synthese neuer bzw. modifizierter mikroporöser Materialien (Aktivkomponente), (2) Entwicklung von Herstellungsverfahren für makroporöse monolithische Materialien mit variierbaren oberflächenchemischen und thermischen Eigenschaften und gezielt eingestellter, offener Porosität (Träger), (3) Beschichtung/Oberflächenmodifizierung von offenzelligen Schäumen zur Einstellung der Sorptionseigenschaften des Verbundmaterials, (4) Steuerung von Ad- und Desorptionsvorgängen in porösen Festkörpern durch Steuerung der Porengröße und -form, (5) Evaluierung des Langzeitverhaltens der Wärmespeichermaterialien. Die Entwicklung der neuartigen Materialien erfolgt von Beginn an mit Blick auf den technischen Einsatz bezüglich der Arbeitstemperatur, des Lade-/Entladeverhaltens, der Langzeitstabilität, der Speicherdichte, und der Kosten und Sicherheit.
Nach positiver Evaluierung wird das Projekt in einem zweiten Zeitraum bis Ende Mai 2018 fortgesetzt. Im Rahmen der Fortführung wird ein Sorptionskinetik-Messstand für Kompositmaterialien und ein Demonstrator aufgebaut.
Silangestützte MOF-Schichten
Laufzeit: 01.07.2010 bis 30.06.2013
Die Substanzklasse der metall-organischen Koordinationspolymere steht momentan im Fokus vieler weltweiter Forschungsaktivitäten, hauptsächlich im Hinblick auf die Anwendbarkeit solcher Systeme bei Gasspeicherung und -separation, der Katalyse oder der Wirkstofffreisetzung ( drug delivery ). MOFs bestehen aus einem organischen Teil (Linker/Ligand) und Metall-Ionen oder Metalloxid-Clustern (Knoten), welche sich zu dreidimensionalen Netzwerken verbinden. Sie können sehr große (innere) Oberflächen aufweisen, die genutzt werden können. Hierbei ist besonders interessant, dass durch den modularen, hybriden Aufbau der MOFs eine einfache post-synthetische Modifizierung ermöglicht wird. Da MOFs bei der Synthese stets als feine Pulver anfallen, sind sie zumeist in ihrer as synthesised-Form für eine industrielle Anwendung nicht geeignet. Es ist deshalb nötig die Materialien durch Trägerung oder Formgebung in eine besser verwendbare Form zu bringen. Eine Möglichkeit der Trägerung stellt die silangestützte Beschichtung von Gläsern dar, bei der das MOF-Material durch geeignete Zwischenschichten chemisch auf dem Untergrund verankert wird. Hierbei können speziell geformte Substrate zum Einsatz kommen, die nach der Beschichtung den Einsatz der MOF-Materialien in verschiedenen Reaktortypen ermöglichen.
Darstellung und Charakterisierung neuer Boroarsenate
Laufzeit: 01.07.2009 bis 31.12.2012
Boroarsenate ähneln strukturell den Silicaten, da beide Verbindungsklassen als Grundbaueinheiten TO4-Einheiten (T = B, As, Si) aufweisen. Durch die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten durch Eckenverknüpfung aus diesen Tetraederbausteinen verschiedene strukturelle Baueinheiten zu erhalten ist eine unendlich große Variabilität dieser Verbindungsklassen denkbar. Solche Gerüstverbindungen unterschiedlicher chemischer Natur werden in vielerlei Hinsicht zur Anwendung gebracht. Man unterscheidet dabei nicht-poröse und poröse Systeme, wobei die porösen Systeme z. B. zur Gasreinigung- und speicherung oder zur heterogenen Katalyse eingesetzt werden. Nicht-poröse Systeme können z. B. als Grundstrukturen für Lumineszenzkonversionsfarbstoffe dienen. Der Einbau von unterschiedlichen Tetraederzentren in Tetraedernetzwerkstrukturen bedingt oft die Ausbildung von Gerüsten mit modifizierten Eigenschaften, die somit besser an potentielle Anwendungen angepasst sein können. Auf dem Gebiet der Boroarsenate (T = B, As) sind erst relativ wenige Verbindungen ausreichend charakterisiert. Durch die Untersuchung der Boroarsenate soll das strukturelle Potential der Verbindungsklasse ausgelotet werden. Hierbei werden die neuen Strukturen sowohl mit Röntgen- als auch mit Neutronenbeugung untersucht, wobei gekoppelte Verfeinerungen zur genaueren Lokalisierung von Wasserstoffatomen angewendet werden. Wasserstoffatome liegen als Gerüst-OH-Gruppen oder in eingelagerten Wassermolekülen vor und können die Eigenschaften der Verbindungen einschneidend beeinflussen.
2025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effects of Cr addition on Ti implant alloys (Ti-Cr/Ti-Al-V-Cr) to enhance corrosion and wear resistance
Herbster, Maria; Garke, Bernd; Harnisch, Karsten; Michael, Oliver; Lieb, Alexandra; Betke, Ulf; Könnecke, Mandy; Heyn, Andreas; Kriegel, Paulina; Thärichen, Henrike; Bertrand, Jessica; Krüger, Manja; Halle, Thorsten
In: Journal of the mechanical behavior of biomedical materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 164 (2025), Artikel 106899, insges. 23 S.
Elucidation of the thermo-kinetics of the thermal decomposition of cameroonian kaolin - mechanism, thermodynamic study and identification of its by-products
Fotsop, Cyrille; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska
In: RSC Advances / Royal Society of Chemistry - London : RSC Publishing, Bd. 15 (2025), Heft 39, S. 32172-32187
2024
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Analysis of the product-spectrum during the biocatalytic hydrolysis of PEF (poly(ethylene furanoate)) with various esterases
Heinks, Tobias; Hofmann, Katrin; Zimmermann, Lennard; Gamm, Igor; Lieb, Alexandra; Blach, Luise; Ren, Wei; Bornscheuer, Uwe T.; Thiele, Julian; Hamel, Christof; Langermann, Jan
In: RSC sustainability - [Cambridge] : Royal Society of Chemistry . - 2024, insges. 13 S.
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Micro-macroporous composite materials - preparation techniques and selected applications - a review
Betke, Ulf; Lieb, Alexandra
In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl. - Vol. 20.2018, 9, Art. 1800252
Green synthesis of a new layered aluminium citraconate - crystal structures, intercalation behaviour towards H2O and in situ PXRD studies of its crystallisation
Heidenreich, Niclas; Lieb, Alexandra; Stock, Norbert; Reinsch, Helge
In: Dalton transactions: a journal of inorganic chemistry, including bioinorganic, organometallic, and solid-state chemistry - London: Soc., 1972, Bd. 47.2018, 1, S. 215-223
MOFs meet macropores - dynamic direct crystallization of the microporous aluminum isophthalate CAU-10 on reticulated open-cellular alumina foams
Betke, Ulf; Klaus, Michael; Eggebrecht, Jakob G.; Scheffler, Michael; Lieb, Alexandra
In: Microporous and mesoporous materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 265 (2018), S. 43-56
2017
Buchbeitrag
Hochleistungskeramiken für nachhaltige Wärmespeicherung und Kälteerzeugung
Betke, Ulf; Lieb, Alexandra; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael
In: Hochleistungskeramik 2017 / Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. - Lampertheim : ALPHA Informationsgesellschaft mbH ; Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., S. 22-27
Ein nachhaltiger Baustein im Fundament unseres Energiehaus(halt)es - Wärmespeicherung und Wärmetransformation
Betke, Ulf; Lieb, Alexander; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael
In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Mook, Gerhard, S. 31-38
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Impact of slurry composition on properties of cellular alumina - a computed tomographic study
Betke, Ulf; Dalicho, Sebastian; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael
In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 10, Artikel 1700138
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Silane functionalized open-celled ceramic foams as support structure in metal organic framework composite materials
Betke, Ulf; Proemmel, Steven; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Michael; Scheffler, Franziska
In: Microporous and mesoporous materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 239 (2016), S. 209-220
Manufacturing of an electrically conducting cellular Cu-SiC material by metal salt infiltration and chemical reduction (MESCAL)
Betke, Ulf; Sharma, Kashyapa S. K.; Rodak, Andreas; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael
In: Materials letters - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 185 (2016), S. 201-203
Manufacturing of reticulated open-cellular aluminum nitride ceramic foams from aqueous AlN suspensions
Betke, Ulf; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael
In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 3, Artikel 1600660, insges. 8 S.
Micro-macroporous composite materials - SiC ceramic foams functionalized with the metal organic framework HKUST-1
Betke, Ulf; Proemmel, Steven; Eggebrecht, Jakob G.; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Michael; Scheffler, Franziska
In: Chemie - Ingenieur - Technik - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 88 (2016), Heft 3, S. 264-273
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Cerium-based metal organic frameworks with UiO-66 architecture - synthesis, properties and redox catalytic activity
Lammert, Martin; Wharmby, Michael T.; Smolders, Simon; Bueken, Bart; Lieb, Alexandra; Lomachenko, Kirill A.; De Vos, Dirk; Stock, Norbert
In: Chemical communications: ChemComm - Cambridge: Soc., 1965, Bd. 51.2015, 63, S. 12578-12581
First examples of aliphatic zirconium MOFs and the influence of inorganic anions on their crystal structures
Reinsch, Helge; Stassen, Ivo; Bueken, Bart; Lieb, Alexandra; Ameloot, Rob; Vos, Dirk
In: CrystEngComm - London: RSC, 1999, Bd. 17.2015, 2, S. 331-337
2014
Buchbeitrag
Ramanspektroskopie in der Materialografie nichtmetallischer Werkstoffe
Fedorova, Anna; Mantzel, Niko; Frömert, J.; Peters, C.; Reissig, E.; Rannabauer, Stefan; Betke, U.; Lieb, A.; Scheffler, Michael
In: 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen. - Magdeburg : Univ., S. 229-236, 2014Kongress: Sommerkurs Werkstoffe und Fügen; 15 (Magdeburg) : 2014.09.12-13
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Coprecipitation of Oxalates: An Easy and Reproducible Wet-Chemistry Synthesis Route for Transition-Metal Ferrites
Diodati, Stefano; Nodari, Luca; Natile, Marta Maria; Caneschi, Andrea; de Julian Fernandez, Cesar; Hoffmann, Claudia; Kaskel, Stefan; Lieb, Alexandra; Di Noto, Vito; Mascotto, Simone; Saini, Roberta; Gross, Silvia
In: European Journal of Inorganic Chemistry, 2014, S. 875-887, ISSN 14341948, 10.1002/ejic.201301250
2013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
High-throughput microwave-assisted discovery of new metal phosphonates
Feyand, Mark; Seidler, Christopher F.; Deiter, Carsten; Rothkirch, Andre; Lieb, Alexandra; Wark, Michael; Stock, Norbert
In: Dalton transactions: a journal of inorganic chemistry, including bioinorganic, organometallic, and solid-state chemistry - London: Soc., Bd. 42 (2013), 24, S. 8761-8770
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ca 3Sm 3[Si 9N 17] and Ca 3Yb 3[Si 9N 17] nitridosilicates with interpenetrating nets that consist of star-shaped [N [4](SiN 3) 4] units and [Si 5N 16] supertetrahedra
Huppertz, Hubert; Oeckler, Oliver; Lieb, Alexandra; Glaum, Robert; Johrendt, Dirk; Tegel, Marcus; Kaindl, Reinhard; Schnick, Wolfgang
In: Chemistry - a European journal - Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 18.2012, 35, S. 10857-10864
MIL-100(V) – A mesoporous vanadium metal organic framework with accessible metal sites
Lieb, Alexandra; Leclerc, Herve; Devic, Thomas; Serre, Christian; Margiolaki, Irene; Mahjoubi, Fatma; Lee, Ji Sun; Vimont, Alexandre; Daturi, Marco; Chang, Jong-San
In: Microporous and Mesoporous Materials, 2012, S. 18-23, ISSN 13871811, 10.1016/j.micromeso.2011.12.001
Synthesis and crystal chemistry of the STA-12 family of metal N,N -piperazinebis(methylenephosphonate)s and applications of STA-12(Ni) in the separation of gases
Wharmby, Michael T.; Pearce, Gordon M.; Mowat, John P. S.; Griffin, John M.; Ashbrook, Sharon E.; Wright, Paul A.; Schilling, Lars-Hendrik; Lieb, Alexandra; Stock, Norbert; Chavan, Sachin; Bordiga, Silvia; Garcia, Edder; Pirngruber, Gerhard D.; Vreeke, Martin; Gora, Leszek
In: Microporous and mesoporous materials: the official journal of the International Zeolite Association - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 157.2012, S. 3-17
2011
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Synthesis and characterization of the organogermanate-based inorganic-organic hybrid compound Ca 2[(OOCC 2H 4Ge) 2O 3] 2 3 H 2O
Schmidt, Corinna; Lieb, Alexandra; Stock, Norbert
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 637.2011, 14/15, S. 2163-2168
2010
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Combined single-crystal X-ray and neutron powder diffraction structure analysis exemplified through full structure determinations of framework and layer beryllate minerals
Armstrong, Jennifer A.; Friis, Henrik; Lieb, Alexandra; Finch, Adrian A.; Weller, Mark T.
In: American mineralogist - Berlin: de Gruyter, Bd. 95 (2010), 4, S. 519-526
2009
Begutachteter Zeitschriftenartikel
NH 4[BAsO 4F] - a new layer fluoro-boroarsenate with a silicate related topology
Lieb, Alexandra; Weller, Mark T.
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie - Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 635 (2009), 12, S. 1877-1881
Compression behaviour of nitridocarbidosilicates M 2[Si 4N 6C]M=Y,Ho,Er studied with X-ray diffraction and ab initio calculations
Friedrich, Alexandra; Knorr, Karsten; Winkler, Björn; Lieb, Alexandra; Höppe, Henning A.; Schnick, Wolfgang; Milman, Victor; Hanfland, Michael
In: Journal of physics and chemistry of solids - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 70 (2009), S. 97-106
2008
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Influence of the alkalinity and NO 3 /CI - anionic composition on the synthesis of the cancrinitesodalite system
Ocanto, Freddy; Álvarez, Ruth; Navarro, Caribay Urbina de; Lieb, Alexandra; Linares, Carlos F.
In: Microporous and mesoporous materials: the official journal of the International Zeolite Association - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 116 (2008), 1/3, S. 318-322
Poly[[diaqua-[my] 2-hydroxido-([my] 7-2-phosphonatoethanesulfonato)dicopper(II)] trihydrate]
Sonnauer, Andreas; Lieb, Alexandra; Stock, Norbert
In: Acta crystallographica / E - Chester: International Union of Crystallography, Vol. E64.2008, 11, S. m1417-m1418
2007
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Coupled Al/Si and O/N order/disorder in BaYb[Si 4xAl xO xN 7x]sialon: neutron powder diffraction and Monte Carlo simulations
Vinograd, Victor L.; Juarez-Arellano, E. A.; Lieb, Alexandra; Knorr, Karsten; Schnick, Wolfgang; Gale, Julian D.; Winkler, Björn
In: Zeitschrift für Kristallographie: international journal for structural, physical, and chemical aspects of crystalline materials - Berlin: De Gruyter, Bd. 222 (2007), 8, S. 402-415
The sialons MLn[Si 4 xAl xO xN 7 x] with M
Lieb, Alexandera; Kechele, Juliane A.; Kraut, Robert; Schnick, Wolfgang
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie: ZAAC - Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 633 (2007), 1, S. 166-171
2006
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pr 10[Si 0 xAl xO 9+xN 17 x]Cl with x 1 - an oxonitridoaluminosilicate chloride
Lieb, Alexandra; Lauterbach, Rainer; Schnick, Wolfgang
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 632.2006, 2, S. 313-318
Crystal structure of the high-pressure phase of the oxonitridosilicate chloride Ce 4[Si 4O 3 + xN 7 - x]Cl 1 - xO x, x [asymptotically equal to] 0.2
Friedrich, A.; Haussühl, E.; Morgenroth, W.; Lieb, Alexandra; Winkler, B.; Knorr, K.; Schnick, W.
In: Acta crystallographica. - Oxford [u.a.] : Wiley-BlackwellActa crystallographica / B, Bd. 62.2006, 2, S. 205-211
BaSm 5[Si 9Al 3N 20]O - a nitridoaluminosilicate oxide with a new structure type composed of star-shaped [N [4]((Si,Al)N 3) 4] units as secondary building units
Lieb, Alexandra; Schnick, Wolfgang
In: Solid state sciences. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 8.2006, S. 185-191
Compressibility of the nitridosilicate SrYb[Si 4N 7] and the oxonitridoaluminosilicates MYb[Si 4-xAl xO xN 7-x] (x
Juarez-Arellano, E. A.; Friedrich, A.; Knorr, K.; Lieb, Alexandra; Winkler, B.; Amboage, M.; Hanfland, M.; Schnick, W.
In: Acta crystallographica. - Oxford [u.a.] : Wiley-BlackwellActa crystallographica / B, Bd. 62.2006, 3, S. 424-430
Single-crystal X-ray diffraction and electron microprobe analysis of the structurally related J-phases Nd 4[Si 2O 5N 2]O 2, Nd 4[Si 2 xAl xO 5+xN 2 x]O 2 with x 0.4 and SrxHo 4 x[Si 2 yAl yO 5+(x+y)N 2 (x+y)]O 2 with x 0.2 and y 0.4
Lieb, Alexandra; Kraut, Robert; Schnick, Wolfgang
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 632.2006, 8/9, S. 1496-1500
2005
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Oxonitridosilicate chlorides-synthesis, single-crystal X-ray and neutron powder diffraction, chemical analysis and properties of Ln 4[Si 4O 3+xN 7 x]Cl 1 xO x with Ln=Ce, Pr, Nd and x 0.2
Lieb, Alexandra; Weller, Mark T.; Henry, Paul F.; Niewa, Rainer; Pöttgen, Rainer; Hoffmann, Rolf-Dieter; Höfer, Heidi E.; Schnick, Wolfgang
In: Journal of solid state chemistry. - Orlando, Fla : Academic Press, Bd. 178.2005, 4, S. 976-988
High-pressure phase transition of the oxonitridosilicate chloride Ce 4[Si 4O 3+xN 7x]Cl 1xOx with x
Friedrich, Alexandra; Knorr, Karsten; Lieb, Alexandra; Rath, Stephanie; Hanfland, Michael; Winkler, Björn; Schnick, Wolfgang
In: Zeitschrift für Kristallographie. - München : Oldenbourg, Bd. 220.2005, 2/3, S. 245-249
Ce 10[Si 10O 9N 17]Br, Nd 10[Si 10O 9N 17]Br and Nd 10[Si 10O 9N 17]Cl oxonitridosilicate halides with a new layered structure type
Lieb, Alexandra; Schnick, Wolfgang
In: Journal of solid state chemistry. - Orlando, Fla : Academic Press, Bd. 178.2005, 11, S. 3323-3335
1998
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Synthese, Kristallstruktur und Festkörper-NMR-spektroskopische Untersuchungen von K 5H(CN 2) 3
Becker, M.; Jansen, M.; Lieb, Alexandra; Milius, W.; Schnick, Wolfgang
In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 624.1998, 1, S. 113-118
- MOFs (metal organic framework-Verbindungen)
- Synthese poröser Materialien und Scale-Up
- PXRD (Pulverröntgendiffraktion)
- Trägerung von MOFs (Direktkristallisation auf Metall- und Keramikträgern, schlickergestütze Beschichtungen)
Charakterisierung poröser Materialien:
- Pulverröntgendiffraktion (auch zeit- und temperaturabhängige Messung, Messungen unter definierter Feuchte)
- volumetrische Sorptionsexperimente (Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Methan, Wasser)
- dynamische Lichtstreuung und Zetapotentialmessungen
- Quecksilberporosimetrie